Öffentliche Kommunikation
Dipl.-Ing. Kerstin C. Ottmar
Keplerstr. 11, K1 - 1. OG, Raum 1.26
Tel. 0711/685-84912
E-mail: kerstin.ottmar(at)f01.uni-stuttgart(dot)de
Die Oper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten europäischen Musiktheatern. Seit der letztenSanierung des Ensembles bestehend aus der Oper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballettsowie dem Schauspielhaus Stuttgart sind viele Jahre vergangen und das Operngebäudemuss dringend generalsaniert und erweitert werden. Da der Umbau mehrere Jahre inAnspruch nehmen wird, ist ein Interimsgebäude zu planen. Welche Möglichkeiten undChancen bietet diese einmalige Gelegenheit für das Ensemble, für die Innenstadt und fürdie Oper selbst?
Erläuterung
Die temporäre Oper soll möglichst nah zum bestehenden Theater-Ensemble im OberenSchlossgarten gebaut werden. Dies ermöglicht starke Synergien mit dem kleinen Schauspielhausund dem Kulissengebäude, das während der Sanierung des alten Opernhausesgenutzt werden kann. Um jedoch nicht zu stark in die grüne Lunge von Stuttgart einzugreifen,muss sich die Architektur an diesem Standort dem städtischen und natürlichenKontext unterordnen. Die bestehenden Bäume werden alle erhalten und definieren maßgeblichdie Kubatur des Gebäudes. Die Erdgeschossebene wird Teil des öffentlichen Raumesund schafft einen fließenden Übergang zwischen Interimsoper und Park.